Event Tipp: Expedition Weltmeere
Etwa 70 % der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt, davon sind 96,5% Meerwasser. Die Weltmeere gelten als der Ursprung allen Lebens auf der Erde. Sie bieten Rohstoffe, Energie, Nahrung, Transportwege und funktionieren als Klimamaschine. Die kultur-historische und immersive Ausstellung Expedition Weltmeere beleuchtet vom 2. Oktober 2025 bis 6. April 2026 nicht nur die „oberflächliche“ Beziehung zwischen Mensch und Meer, sondern taucht auch in die geheimnisvollen submarinen Gefilde ein.
Die Weltmeere waren stets imaginäre Räume, die Sehnsüchte weckten, Phantasie anregten, aber auch Ängste schürten. Seit jeher spielten sie beim Austausch zwischen Völkern und Kontinenten eine Schlüsselrolle: Waren, Ideen und Religionen verbreiteten sich immer auch auf dem Seeweg, die Meere wurden auf der Suche nach Siedlungsmöglichkeiten, Gold, Gewürzen und neuen Wissensquellen überquert. So entstanden in einem jahrhundertelangen Prozess von Interaktionen vielfältige Verbindungen und Netzwerke rund um den Globus.
Der Titel Expedition Weltmeere richtet den Fokus auf das lustvolle Erforschen und Erkunden unterschiedlicher Facetten der maritimen Welten sowie deren Transformationsprozesse. Die Ausstellung konzentriert sich auf drei große Themenschwerpunkte: Die Tiefsee mit ihren rätselhaften Lebenswelten und dem fragilen Ökosystem, die Weltmeere als umkämpfter Wirtschaftraum und Grundlage der Globalisierung und schließlich die Weltmeere als Sehnsuchtsort und Transferraum für Menschen und Ideen.
Zeitgenössische künstlerische Positionen thematisieren das Meer als metaphorischen Raum und animieren zum Nachdenken über die kulturellen Auswirkungen der globalen Kommunikation, des Klimawandels sowie über die bedrohte Schönheit des maritimen Lebensraums. Neben einer Vielzahl von analogen Originalobjekten und Dokumenten, Filmen und Kunstwerken aus unterschiedlichen Epochen werden an neuralgischen Übergangspunkten zwischen den einzelnen Kapiteln immersive Stationen eingerichtet, die einem breiten Publikum neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in einem attraktiven, zeitgemäßen Format vermitteln.
Zwei Stationen verdienen eine besondere Beachtung: Der Fahrstuhl in die Tiefsee und The Deep Sea Lab, welche aktuelle Forschungsergebnisse spielerisch und doch State of the Art vor Augen führen. Bei dem Projekt Der Fahrstuhl in die Tiefsee sind Assoziationen mit der Nautilus, dem berühmten Unterwasserschiffs des Kapitän Nemo, durchaus naheliegend. Der Fahrstuhl ist als eine großräumige Kabine für mehrere Personen geplant, dessen „Fenster“ aus großen Monitoren bestehen, auf denen in fünf bis sechs „Etagen/Stopps“ die entsprechende Meeresflora und -fauna in bewegten, spektakulären Bildern zu sehen sein wird. Die zweite Installation mit dem Arbeitstitel Expedition – The Deap Sea Lab erzählt die Geschichte der Endurance, des vermutlich berühmtesten Expeditionsschiffs der Geschichte, mit dem der Polarforscher Ernest Shackleton 1914 zur Imperialen Trans-Antarktis Expedition aufbrach. Das Schiff sank bereits 1915, sein Wrack wurde erst 2022 in 3.008 Metern Tiefe entdeckt – eine weltweite Sensation. Zentrales Element der in der Ausstellung eingesetzten Virtual Reality-Applikation ist ein realitätsnahes Unterwasserlabor, in dem die Rezipienten frei navigieren können. Die eingesetzte VR-Technik vermittelt die Geschichte der historischen Expedition und ermöglicht gleichzeitig Einblicke in die Arbeit eines hochmodernen Forschungsschiffes.
Angebot zur Ausstellung:
Ausstellung besuchen und komfortabel übernachten ab 69 EUR pro Person im Doppelzimmer!